28.04.2025 - 10:00 Uhr

RecoveryLab Datenrettung: SSD-Ausfall bedrohte Börsendaten – Rettung in letzter Minute

Frankfurt am Main - In einem Frankfurter Broker-Büro kam es zu einem unerwarteten Ausfall einer SSD-basierten Workstation – mit potenziell schwerwiegenden Folgen. Auf dem betroffenen System befanden sich aktuelle Börsen-Reports, Analyse-Tools sowie mehrere Sitzungsprotokolle aus dem Handelsverlauf. Eine funktionierende Datensicherung existierte nicht. Mithilfe der spezialisierten Datenrettung durch RecoveryLab konnten die Daten aus Frankfurt vollständig wiederhergestellt (https://www.recoverylab-datenrettung.de/frankfurt-main/) und ein erheblicher Geschäftsschaden abgewendet werden.

Frankfurt am Main - In einem Frankfurter Broker-Büro kam es zu einem unerwarteten Ausfall einer SSD-basierten Workstation – mit potenziell schwerwiegenden Folgen. Auf dem betroffenen System befanden sich aktuelle Börsen-Reports, Analyse-Tools sowie mehrere Sitzungsprotokolle aus dem Handelsverlauf. Eine funktionierende Datensicherung existierte nicht. Mithilfe der spezialisierten Datenrettung durch RecoveryLab konnten die Daten aus Frankfurt vollständig wiederhergestellt ( https://www.recoverylab-datenrettung.de/frankfurt-main/ ) und ein erheblicher Geschäftsschaden abgewendet werden.Wenn Geschwindigkeit und Verfügbarkeit kritisch sindDer betroffene Arbeitsplatz – eine Dell Precision-Workstation – wurde im Tagesgeschäft eines kleinen, unabhängigen Broker-Teams eingesetzt. Wie in vielen mittelständischen Finanzdienstleistungsunternehmen üblich, erfolgte die Verarbeitung von Handelsdaten lokal: Sessiondaten, individuelle Reportings, Strategiedokumentationen und Toolsets wurden direkt auf der internen SSD gespeichert. Erst nach Tagesabschluss wurden ausgewählte Inhalte manuell in ein zentrales Archiv übertragen.Am Morgen des Vorfalls reagierte das System nicht mehr. Die SSD war plötzlich im BIOS nicht mehr sichtbar, das Betriebssystem meldete keinen Datenträger. Erste Reboots blieben erfolglos. Ein Hardwaredefekt wurde schnell vermutet – ebenso wie der drohende Verlust mehrerer Handelssitzungen und individuell erstellter Analysen.Sofortmaßnahmen statt Schnellschüsse – professionelle Datenrettung als letzter AuswegDa keine externe Sicherung (weder Cloud noch NAS) vorhanden war, entschied sich das Unternehmen, direkt professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Wahl fiel in Frankfurt auf RecoveryLab, Spezialist für die Wiederherstellung digitaler Daten mit eigenem Reinraumlabor und spezieller Flash-Technologie.Nach der Annahme und ersten Diagnose der SSD wurde klar: Ein Controllerfehler hatte dazu geführt, dass das System keinen Zugriff mehr auf die Nutzdaten zuließ. Physikalisch war die SSD jedoch intakt – ein entscheidender Faktor für die Erfolgschancen der Wiederherstellung.Im Labor wurde die SSD ausgelesen, ohne sie erneut im Betriebssystem zu initialisieren. Mithilfe von spezialisierten Tools erfolgte ein direkter Zugriff auf die Rohdatenebene. Durch Controller-basiertes Mapping der Flash-Blöcke und gezielte Extraktion der Speicherzellen war es möglich, ein vollständiges Abbild zu erzeugen – ohne weitere Risiken einzugehen.Erfolg durch Fachwissen und TimingIm Anschluss konnte das RecoveryLab-Team die logischen Strukturen der Dateiablage rekonstruieren. Reports, Tabellen, Protokolle und Analysetools – insgesamt über 98 Prozent der Daten – konnten erfolgreich wiederhergestellt werden. Der gesamte Prozess vom Eingang bis zur Auslieferung der rekonstruierten Daten dauerte weniger als 72 Stunden."Wir hatten Glück, dass wir früh reagiert und nicht selbst herumprobiert haben", kommentiert ein Sprecher des Broker-Teams. "Die Vorstellung, diese Daten wären dauerhaft verloren – das hätte unsere Arbeit der letzten Wochen massiv zurückgeworfen."Lehre aus dem Vorfall: SSDs sind schnell – aber nicht unfehlbarAnders als herkömmliche Festplatten zeigen SSDs oft keine Vorwarnung vor einem Totalausfall. Bei defekten Controllern, Firmwareproblemen oder fehlerhaften Speicherzellen bleibt nur der professionelle Zugriff über Spezialwerkzeuge – nicht selten die einzige Chance auf Rettung.Lars Müller, technischer Leiter bei RecoveryLab, rät daher: "Gerade in Branchen, in denen Daten permanent entstehen und kurzfristig kritisch sind, sollten auch lokale SSDs regelmäßig gesichert werden. Und wenn etwas passiert – bitte keine Schnellversuche mit Software. Jeder unbedachte Zugriff kann mehr zerstören als retten."Über RecoveryLab in Frankfurt am Main RecoveryLab ist deutschlandweiter Anbieter für professionelle Datenrettung. Das Unternehmen bietet spezialisierte Dienstleistungen für die Wiederherstellung digitaler Daten von SSDs, Servern, NAS-Systemen, RAID-Verbünden und mobilen Datenträgern – mit höchster Diskretion und technischer Präzision.(Ende)Aussender: RecoveryLab Datenrettung Ansprechpartner: Stefan Berger Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: info@recoverylab.de Website: www.recoverylab-datenrettung.de/frankfurt-main/