Wilmington - Die International Clean Energy Inc. steht für eine Vision, die die Energiewelt revolutioniert: saubere, dezentrale und für alle zugängliche Energie. Gegründet 2022, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen und Energie als Grundrecht zu etablieren. Mit innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit positioniert sich ICE als Vorreiter in der globalen Energiewende.
Wilmington - Die International Clean Energy Inc. (ICE) steht für eine Vision, die die Energiewelt revolutioniert: saubere, dezentrale und für alle zugängliche Energie. Gegründet 2022, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen und Energie als Grundrecht zu etablieren. Mit innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit positioniert sich ICE als Vorreiter in der globalen Energiewende.Eine Mission für die ZukunftUnter der Leitung von CEO Michael Haueisen verfolgt ICE eine ambitionierte Mission: die Demokratisierung der Energieversorgung. Das Unternehmen glaubt, dass jeder Mensch, jedes Unternehmen und jede Gemeinschaft das Recht auf eine unabhängige, klimaneutrale Energieversorgung hat. Anstatt auf zentralisierte, von Großkonzernen dominierte Systeme zu setzen, entwickelt ICE dezentrale Lösungen wie Solaranlagen, Windturbinen, Mikro-Wasserkraftwerke und Wasserstoffsysteme. Diese Technologien ermöglichen es, Energie direkt vor Ort – in Wohnhäusern, Fabriken oder ländlichen Gemeinden – zu erzeugen und zu speichern.Die Strategie von ICE basiert auf fünf Säulen: Forschung und Entwicklung, kompakte Stromgeneratoren, Wasserstoffspeicherung, lokale Microgrids und energiesparende Geräte. Diese ganzheitliche Herangehensweise adressiert die Kernprobleme des Energiemarkts: hohe Strompreise, soziale Ungleichheit und die Dominanz fossiler Brennstoffe. Laut dem World Energy Outlook 2023 der Internationalen Energieagentur stammen über 70 Prozent der globalen Energie aus fossilen Quellen. ICE will diesen Anteil drastisch reduzieren und eine nachhaltige Alternative schaffen.Innovative Technologien für eine saubere ZukunftDas Portfolio von ICE umfasst bahnbrechende Technologien, die Effizienz und Zugänglichkeit vereinen:AirLoop-Windgenerator : Dieser kompakte Windgenerator erzeugt Strom selbst bei niedrigen Windgeschwindigkeiten ab 2 m/s. Mit einem Durchmesser von nur 1,8 Metern ist er ideal für urbane und ländliche Umgebungen und erfordert keine Genehmigungen, was die Installation erleichtert.WaterLoop-Mikro-Wasserkraft : Basierend auf dem Pelton-Turbinenprinzip nutzt WaterLoop langsam fließende Wasserströme ab 10 cm Durchmesser. Das System ist perfekt für abgelegene Gebiete oder kleine Landwirtschaftsbetriebe geeignet.Solario-Nano-Solarmodule : Durch Nanobeschichtungen erhöhen diese Module die Lichtabsorption und arbeiten effizient auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie sind selbstreinigend, langlebig und können auf vielfältige Oberflächen wie Fassaden oder Fenster angewendet werden.R2H2-Wasserstoffsystem : Dieses System produziert Wasserstoff durch einen energieeffizienten zweistufigen Prozess und speichert ihn in Festkörperspeichern. Es ermöglicht eine zuverlässige, CO?-freie Energieversorgung.Nanotechnologie-Lösungen : Multifunktionale Nanobeschichtungen machen Oberflächen intelligent, indem sie Funktionen wie Beleuchtung, Heizung oder Energiespeicherung integrieren.Diese Technologien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich. Sie reduzieren die Betriebskosten und machen saubere Energie erschwinglich, insbesondere in Regionen mit hohen Strompreisen wie Deutschland (41,4 Cent/kWh) oder der EU (24,9 Cent/kWh).Globale Wirkung: Fokus auf AfrikaEin Schwerpunkt von ICE ist die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Strom in Afrika, wo 2025 etwa 600 Millionen Menschen ohne Elektrizität leben. In Zusammenarbeit mit dem SusTec Institute, einer UN-anerkannten NGO, setzt ICE auf lokale Produktion von Energie-Modulen, um Arbeitsplätze zu schaffen und Profite in afrikanische Gemeinschaften zu reinvestieren. Bis 2027 plant ICE, 12.000 Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen. Projekte wie solarbetriebene Kliniken und Schulen verbessern die Gesundheitsversorgung und Bildung, retten Leben und fördern wirtschaftliche Chancen.Die Energiewende als gesellschaftlicher FortschrittICE sieht saubere Energie als Katalysator für sozialen Wandel. Der Zugang zu Strom reduziert Feinstaub und Treibhausgase, was laut WHO jährlich 7 Millionen vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung verhindern kann. In Entwicklungsländern ermöglicht Strom den Betrieb von Impfstoff-Kühlschränken, Diagnosegeräten und Schulcomputern, wodurch Gesundheit und Bildung verbessert werden. Wirtschaftlich schafft die Energiewende Arbeitsplätze – laut IRENA bereits 12 Millionen weltweit – und steigert die Produktivität.Fazit: Eine Bewegung für alleICE steht für mehr als Technologie – es ist eine Bewegung für eine gerechte, nachhaltige Zukunft. Mit Partnern, Kunden und Aktionären treibt das Unternehmen die Energiewende voran, die nicht nur das Klima schützt, sondern auch Millionen Menschen weltweit Zugang zu Energie, Gesundheit und Bildung ermöglicht. Wie CEO Haueisen betont: "Die Zukunft der Energie ist lokal, sauber, klimaneutral – und sie gehört uns allen!" Wer Teil dieser Vision werden möchte, findet weitere Informationen auf https://www.internationalclean.energy.(Ende)Aussender: IPR International Public Relations Ansprechpartner: International Public Relations E-Mail: service@publicrelations.center Website: www.publicrelations.center