Hof - In Zeiten steigender psychischer Belastungen und zunehmender gesellschaftlicher Fragmentierung könnte ein unerwarteter Verbündeter zur Lösung beitragen: das Mountainbike. Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) stellt heute das Kapitel "Gesundheit und sozialer Zusammenhalt (https://mountainbike-kongress.at/gesundheit-sozialer-zusammenhalt)" seiner umfassenden Mountainbike-Strategie vor. Dieses Kapitel 7 von insgesamt 10 beleuchtet die bedeutende Rolle des Mountainbikens für die mentale Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Österreich.
Hof - In Zeiten steigender psychischer Belastungen und zunehmender gesellschaftlicher Fragmentierung könnte ein unerwarteter Verbündeter zur Lösung beitragen: das Mountainbike. Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) stellt heute das Kapitel "Gesundheit und sozialer Zusammenhalt ( https://mountainbike-kongress.at/gesundheit-sozialer-zusammenhalt )" seiner umfassenden Mountainbike-Strategie vor. Dieses Kapitel 7 von insgesamt 10 beleuchtet die bedeutende Rolle des Mountainbikens für die mentale Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Österreich."Wir sitzen auf einem präventivmedizinischen Schatz, den wir noch nicht vollständig gehoben haben", erklärt ein Sprecher des ambi. "Besonders der E-Bike-Boom eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Menschen für Bewegung zu begeistern, die bisher kaum sportlich aktiv waren. Studien zeigen, dass jeder in Bewegungsförderung investierte Euro etwa das Fünffache an Gesundheitskosten einspart. Unsere umfassende Strategie zeigt konkrete Wege auf, wie dieses enorme Potenzial systematisch für die Gesundheitsförderung und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts erschlossen werden kann."Das als "Green Paper" konzipierte Strategiedokument identifiziert vier Schlüsselbereiche, in denen Mountainbiken einen bedeutenden gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann:Mentale Gesundheitsförderung und wirtschaftlicher Nutzen : Die Strategie entwickelt Konzepte für spezielle "Mental Health Trails" und zeigt Wege auf, wie Mountainbiken in bestehende Gesundheitsprogramme integriert werden kann. Wissenschaftliche Studien belegen nicht nur die positive Wirkung der Kombination aus körperlicher Aktivität und Naturerfahrung auf Stressreduktion und psychisches Wohlbefinden, sondern auch einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen: Jeder in Bewegung investierte Euro spart dem Gesundheitssystem etwa fünf Euro an Folgekosten.E-Bikes als Gesundheitsmotor : Die Strategie betont die besondere Rolle der E-Mountainbikes als Türöffner für bisher inaktive Bevölkerungsgruppen. "Das E-Bike erweist sich als einzigartiger Gesundheitsmotor – es bringt bewegungsferne Menschen mit Spaß in Bewegung und schafft einen niederschwelligen Einstieg in aktive Mobilität", heißt es im Strategiepapier. In Österreich wurden 2023 bereits über 220.500 E-Bikes verkauft, was die enorme Bedeutung dieses Trends unterstreicht.Jugendbewegung statt Bewegungsmangel : Mit dem Konzept "Screenstunden in Bewegungsstunden umwandeln" bietet die Strategie innovative Ansätze, um Kinder und Jugendliche wieder für Outdoor-Aktivitäten zu begeistern. Dies umfasst die Integration in den Schulsport sowie niederschwellige Angebote in Wohnortnähe.Inklusion und Barrierefreiheit : Mit konkreten Standards für barrierefreie Trails und Konzepten zur Integration von E-Mountainbikes macht die Strategie den Sport für bisher unterrepräsentierte Gruppen zugänglich.Das Green Paper dient als strategische Grundlage für die Entwicklung regionaler Mountainbike-Konzepte in ganz Österreich. Mit Blick auf die für August 2025 geplante nationale Mountainbike-Koordinationsstelle sieht ambi jetzt den idealen Zeitpunkt für Regionen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.Als unabhängiger Think Tank und systemischer Berater mit über 10 Jahren Erfahrung in der Organisation des Mountainbike Kongress Österreich entwickelt ambi keine konkreten Pläne oder setzt Projekte operativ um. Stattdessen erarbeitet ambi die strategischen Grundlagen und Vorgaben für Projekte und bringt die richtigen Experten für die konkrete Umsetzung zusammen – vergleichbar mit einem Dirigenten, der verschiedene Akteure zu einem harmonischen Ganzen führt.Die vollständige Strategie wird als umfassende "100% Checkliste" konzipiert, die als Verhandlungsbasis für passgenaue regionale Lösungen dient. Interessierte können sich direkt an ambi wenden, um in einem unverbindlichen Erstgespräch zu erfahren, wie die Strategie auf ihre spezifischen Anforderungen angewendet werden kann.Über ambi: Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) ( https://mountainbike-kongress.at/ambi-austrian-mountainbike-institute/ ) ist ein unabhängiger Think Tank und systemischer Berater für die Zukunft des Mountainbikens. Mit langjähriger Expertise in der strategischen Konzeption unterstützt ambi Regionen, Gemeinden und Institutionen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Mountainbike-Konzepte, die ökologisch verträglich, sozial akzeptiert und ökonomisch sinnvoll sind.(Ende)Aussender: ambi austrian mountainbike institute Ansprechpartner: Harald Maier E-Mail: office@mountainbike.at Website: www.mountainbike.at