Krefeld - Die Wolfgang Wirichs Stiftung zeichnet in diesem Jahr zwei duale Studenten mit ihrem "Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel" aus. Samra Cehajic und Julian Laier überzeugten die Jury und setzen sich mit ihren eingereichten Arbeiten gegen die Mitbewerber durch.
Seit mehr als 20 Jahren verleiht die Wolfgang Wirichs Stiftung ihren Förderpreis, in diesem Jahr zum zweiten Mal explizit an duale Studenten aus den Bereichen Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, E-Commerce oder Logistik. Mit dieser Neuausrichtung möchte die Stiftung den Praxisbezug der Auszeichnung stärken. Die Intention bleibt aber die Gleiche: Mit dem "Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel" sollen herausragende Nachwuchskräfte aus den Bereichen des Handels und der Warenwirtschaft gewürdigt und gefördert werden. 25 junge Wissenschaftlicher wurden bisher mit dem Preis ausgezeichnet.Samra Cehajic hatte sich mit ihrer Bachelorarbeit um den Preis beworben, Julian Laier mit seiner Masterarbeit. Die Jury bewertete alle eingegangenen Arbeiten anhand eines umfangreichen Punktesystems. Die beiden Preisträger erreichten dabei beide herausragende Ergebnisse.Samra CehajicSamra Cehajic ist 22 Jahre alt und lebt in Bernau am Chiemsee. Nach dem Erlangen ihrer Allgemeinen Hochschulreife begann sie im Herbst 2021 ein Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Management an der International School of Management in München und parallel eine duale Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce bei der Calida Group Digital GmbH. In diesem Unternehmen ist sie auch heute noch tätig.Durch die Kombination aus praxisorientiertem Studium und der Anwendung ihres Wissens im Unternehmen habe diese Ausbildung sie optimal auf eine Karriere im Handel und E-Commerce vorbereitet, ist Samra Cehajic überzeugt. Als besonders wertvoll habe sie dabei die internationale Ausrichtung ihres Studiums empfunden, da der Handel heute eine globale Ausrichtung benötige, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.Impulse für die BrancheIn ihrer Bachelorarbeit hat sich Samra Cehajic mit der "Entwicklung von Konzepten zur Attraktivitätssteigerung des stationären Einzelhandels im Spannungsfeld von Transaktionskosten versus Nutzen und Einkaufserlebnissen" befasst. Dabei habe sie ihre "außergewöhnlichen analytischen Fähigkeiten gepaart mit kreativen und innovativen Ideen unter Beweis gestellt", schreibt Prof. Dr. Dieter M. Schlesinger von der International School of Management in München, der ihre Bachelorarbeit begleitet hat. Die Arbeit habe das Potenzial, nicht nur die wissenschaftliche Diskussion voranzutreiben, sondern auch konkrete Impulse für die Branche zu liefern, so der Professor weiter in seinem Empfehlungsschreiben. Eine "exzellente Arbeit", lautet auch das Urteil der Jury des Wolfgang Wirichs Förderpreises Handel.Julian LaierDer zweite Preisträger, Julian Laier, ist 24 Jahre alt und wohnt in Mannheim. Während seines Masterstudiums im Studiengang Supply Chain Management, Logistics, Production an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg von 2023 bis 2024 war er im Bereich der Operativen Entwicklung bei der Firma trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA tätig. In diesem Bereich des Unternehmens arbeitet er bis heute.In seiner Masterarbeit mit dem Titel "Formulierung und Bewertung eines Opportunitätskostenansatzes zur operativen Tourenplanung in Logistiknetzwerken mit heterogener Fuhrparkstruktur – dargestellt am Beispiel der trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA" befasste sich Julian Laier mit Möglichkeiten, die Planung von Transport und Distribution von Gütern mit hohem Wert und besonderer zeitlicher oder physischer Sensibilität zu optimieren.Pragmatisch und praxisrelevantDabei ist ihm ein sehr guter theoretischer Teil gelungen, findet die Jury des Wolfgang Wirichs Förderpreises Handel. Mathematisch sei die Arbeit anspruchsvoll, zudem weise sie eine gute Transformation auf den konkreten Fall auf. "Die Kenntnisse des Verfassers, die professionelle Umsetzung in der Modellierung und Lösungsfindung sowie der dennoch durchgängig pragmatische Charakter, geprägt von totaler Praxisrelevanz, sind einfach nur erstaunlich", schreibt Prof. Dr. Michael Schröder von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg über Julian Laiers Arbeit. Seine Empfehlung: "Sie ist in höchstem Maße einer Auszeichnung würdig." Das sah die Jury der Wolfgang Wirichs Stiftung genauso.Wolfgang Wirichs Förderpreis HandelStiftung und Förderpreis sind nach Wolfgang Wirichs (1922-2005) benannt, der als einer der Pioniere im Einzelhandel gilt. Er übernahm das von seinem Großvater 1886 gegründete Unternehmen und fügte – als erster Lebensmittelhändler Deutschlands – weitere Unternehmenszweige (Baumärkte und Gartencenter) erfolgreich hinzu. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde die Stiftung 1992 ins Leben gerufen. "Seine Lebensmaxime war: Erfolgreich kann man nur mit gut ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeitern sein", erzählt Anne Wirichs-Doetsch über ihren Vater.Preisträger der vergangenen JahreAlle mit dem Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel ausgezeichneten Personen und Institutionen haben bedeutende Beiträge zur Innovation im Handel sowie zur Wissensmehrung in Praxis und Wissenschaft des Handels geleistet.Ausgezeichnet wurden bisher:* Berufskolleg der Kaufmannschule, Krefeld (2001 und 2005) * Dr. Iris Müller, Nürnberg, "Die Entstehung von Preisimages im Handel" (2002) * Europäische Fachhochschule, Brühl (2003 und 2005) * Guido Palmersheim, Köln, "Beschwerde-Management" (2004) * FfH - Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung, Berlin (2005) * Benedikt Bartmann (Universität des Saarlandes), "Orientierungsverhalten im Einzelhandel" (2006) * Klaus Helnerus (Universität zu Köln), "Die teure Lücke im Regal" (2006) * Steffen Dölling und Falk Ritschel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), "Interaktives Kundenbindungsmanagement im Handel" (2007) * Katia Allexi (Universität zu Köln), "Entstehung von Preisimages im Handel – unter besonderer Berücksichtigung von Eckartikeln" (2008) * Dr. Madlen Boslau (Universität Göttingen), "Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel" (2009) * Dr. Carmen-Maria Albrecht (Universität Mannheim), "Einkaufsstress – Messung, Determinanten und Konsequenzen" (2010) * Dr. Ulf-Marten Schmieder (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, "Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel" (2010) * Dr. Eva Stüber (Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus "Kaufempfehlungen als Personalisierungsansatz im Internethandel – Eine experimentelle Analyse der Akzeptanz am Beispiel der Bekleidungsindustrie" (2011) * Prof. Dr. Annett Wolf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), "Der Kauf von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – eine verhaltenstheoretische Analyse" (2012) * Dr. Daniel Heinrich (Universität Mannheim) "Consumer-Brand Relationships: Konzeption, Messung und Konsequenzen emotionaler Markenbindung" (2013) * Stefanie Schreiber (Brandenburg-Technische Universität Cottbus) "Präferenzmessung zur Ermittlung einer optimalen Gestaltung der Startseite eines Online-Shops" (2014) * Anne Schönborn (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) "Das Internet als Vertriebskanal des Lebensmittel-Einzelhandels – Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Analyse" (2015) * Prof. Dr. Monika Imschloß (Universität Mannheim) "Multisensorisches Marketing – Eine empirische Untersuchung zum Einfluss auditiver und haptischer Reize auf das Konsumentenverhalten" (2016) * Dr. Jessica Fleer (Technische Universität Braunschweig) "Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in Multikanalsystemen des Einzelhandels – Eine kaufprozessübergreifende Untersuchung" (2017) * Dr. Mirja Kroschke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) "Mobile Werbung im stationären Handel. Eine empirische Analyse zum Personalisierungs-Paradoxon" (2018) * Dr. Cecile Kornmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) "Understanding and Managing (abusive) Product Returns in Online Retailing" (2019) * Dr. Stefanie Sohn (Technische Universität Braunschweig) "Mobile Online Shopping: Empirical Insights into Consumers' Usage of Mobile Devices for Online Shopping" (2020) * Dr. Eike Jonas Abraham (Markstones Institute of Marketing, Branding & Technology der Universität Bremen) "Einfluss von Retailer Brands auf das Image von Private Label Brands: Eine experimentelle Analyse im Online-Fashionhandel" (2021). * Dr. Markus Gahler (Value Based Marketing der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg) "Customer Experience: Konzeptualisierung und Entwicklung einer text-basierten und grafischen Skala" (2022). * Dr. Benedikt Brand (Universität Bayreuth) "Extrinsic Information Cues for Mitigating Information Asymmetry in e-Commerce: A German-Chinese Perspective" (2023) * Melike Karagöz (Dualer Studiengang / Fachhochschule für Ökonomie und Management FOM, Düsseldorf) "The Influence of Gamification on the Purchase Intention in Online Fashion Retail" (2024) * Tobias Neumann (Dualer Studiengang / Duale Hochschule Baden-Württemberg / DHBW, Mosbach) "Einführung einer Live-Sendungsverfolgung im Kundenbelieferungsprozess der Stark Deutschland GmbH" (2024)(Ende)Aussender: Baum-Kommunikation Ansprechpartner: Sigrid Baum Tel.: +49 2835 44 01 24 E-Mail: sigrid.baum@baum-kommunikation.de Website: www.baum-kommunikation.de