19.02.2025 - 13:02 Uhr

Aztec gibt eine Zusammenfassung des Explorationsbohrprogramms 2024 im Projekt Tombstone, Arizona

Aztec Minerals Corp. / CA0548271000

Aztec gibt eine Zusammenfassung des Explorationsbohrprogramms 2024 im Projekt Tombstone, Arizona – Mehrfache, neue, oberflächennahe, mächtige und hochgradige Gold-Silber-Abschnitte erweitern die Zone Contention und eine erste Entdeckung in der Zone Westside erheblich  Vancouver, Kanada – 19. Februar 2025 / IRW-Press / Aztec Minerals Corp. (AZT: TSX-V, OTCQB: AZZTF) („Aztec“ oder das „Unternehmen“) gibt eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem vor kurzen abgeschlossenen RC-Bohrprogramm 2024 mit 17 Bohrlöchern über 3.129 Meter im Projekt Tombstone, das den Großteil des historischen Silberbergbaubezirks Tombstone im südöstlichen Arizona umfasst. Das Programm ermöglichte die erhebliche Erweiterung der mächtigen, oberflächennahen und potenziell zu großflächigem Abbau geeigneten oxidische Silber-Gold-Mineralisierung.  Highlights der Southern Extension Zone bei Contention: -          Der Bonanza-Silberabschnitt in TR24-16 mit 7.269 Gramm Silberäquivalent pro Tonne (g/t AgÄq) (233,7 Unzen AgÄq pro Tonne [oz/t] – 3.669 g/t Ag, 44,7 g/t Au) auf 1,52 m innerhalb einer Zone von 25,8 m mit 569 g/t AgÄq (18,3 oz/t AgÄq - 290 g/t Ag, 3,48 g/t Au) stellt den höchsten Silbergehalt dar, den Aztec bisher bei Bohrungen auf dem Projekt Tombstone ermittelt hat -          Der Abschnitt in Bohrloch TR24-16 im Gebiet South Extension der Grube Contention durchteufte mehrere Zonen mit einer Oxid-Ag-Au-Mineralisierung, einschließlich 106,4 m mit 147,9 g/t AgÄq (1,85 g/t AuÄq – 76,2 g/t Ag und 0,90 g/t Au)-          Der Bonanza-Abschnitt in TR24-16 befindet sich entlang des Trends der Grube Contention 439 m süd-südwestlich entlang des Streichens des vorherigen Bonanza-Abschnitts in TC23-01 (3.477 g/t Ag und 0,12 g/t Au (3.485,1 g/t AgÄq) über 1,52 m)-          Die in TR214-16 gemeldete tiefreichende Oxidation, Alteration und Mineralisierung untermauern das Konzept, dass die große AMT-Anomalie möglicherweise entlang des Einfallens eine Mineralisierung aufweisen könnte-          Das RC-Bohrprogramm 2024 ist abgeschlossen, und die Oxid-Silber-Gold-Mineralisierung bleibt in allen Richtungen offen, ein weiterer Hinweis für das Potenzial der Erweiterung der oberflächennahen oxidischen Silber-Gold-Mineralisierung in der Umgebung der Contention Zone.  Highlights der Contention Main Zone:  -          Bohrloch TR24-10 durchteufte 9,2 Meter mit 5,93 gpt Goldäquivalent in einer mächtigeren Zone von 88,1 Metern mit durchschnittlich 1,02 gpt Goldäquivalent (0,67 gpt Gold und 27,64 gpt Silber) in geringer Tiefe-          Bohrloch TR24-07 durchteufte eine mächtige mineralisierte Zone mit 0,39 gpt Goldäquivalent über 146,3 Meter (0,21 gpt Gold und 14,12 gpt Silber); einschließlich 1,94 gpt Goldäquivalent über 13,7 Meter (1,22 gpt Gold und 57,61 gpt Silber) -          Bohrloch TR24-05 durchteufte 0,60 gpt Goldäquivalent über 114,3 Meter (0,39 gpt Gold und 16,61 gpt Silber); einschließlich 1,99 gpt Goldäquivalent über 10,7 Meter (1,55 gpt Gold und 34,6 gpt Silber) -          Bohrloch TR24-01 durchteufte 0,75 gpt Goldäquivalent über 103,6 Meter (0,59 gpt Gold und 12,48 gpt Silber); einschließlich 3,11 gpt Goldäquivalent über 15,3 Meter (2,84 gpt Gold und 21,4 gpt Silber) und 11,06 gpt Goldäquivalent über 3,05 Meter (10,63 gpt Gold und 35,10 gpt Silber) Abbildung 1: Längsschnitt Contention Zone  Highlights der vorläufigen Bohrungen in der Entdeckung Westside: -          Bohrloch TR24-13 durchteufte 24,4 Meter mit 106,24 gpt Goldäquivalent in einer mächtigeren Zone von 85,4 Metern mit durchschnittlich 47,31 gpt Goldäquivalent (0,281 gpt Gold und 24,79 gpt Silber) in geringer Tiefe in der Westside Antiklinale, wobei ein neuer Körper beachtlicher oxidierter Silber-Gold-Mineralisierung entdeckt wurde. -          Mehrere Bohrlöcher in der ersten Prüfung der Zone Westside bestätigten Abschnitte von Silber-Gold-Oxid-Mineralisierung für die geologisch unterschiedlichen, modellierten Ziele  -          Die Zone Westside zeigt Potenzial für oberflächennahe Silber-Gold-Mineralisierung ähnlich der benachbarten Contention Main Zone  RC-Bohrprogramm 2024 Das RC-Bohrprogramm 2024 auf Tombstone erfüllte die Ziele, die oberflächennahe, potenziell für großflächigen Abbau geeignete und auswaschbare mesothermale oxidische Silber-Gold-Mineralisierung in der Contention Zone zu erweitern und bei ersten Prüfungen in der Westside Zone mesothermale oxidische Silber-Gold-Mineralisierungszonen zu entdecken. Die oxidische Silber-Gold-Mineralisierung Contention wurde erheblich nach Westen, Süden, Norden und in die Tiefe erweitert und ist weiterhin in allen Richtungen offen.   Die ersten Explorationsbohrungen in der Zone Westside waren auf mehrere nachgewiesene Mineralisierungsstrukturen ausgerichtet. Antiklinale, zerklüftete Quarz-Stringer-Gänge und Quarz-Feldspat-Porphyr-Gänge für oxidische Silber-Gold-Mineralisierung wurden in jedem Bohrloch, einschließlich Entdeckungsbohrloch TR24-13 in der Antiklinale Westside, entdeckt.   Das Bohrprogramm peilte oberflächennahe Zonen an, die mit den kürzlich abgeschlossenen Oberflächenexplorationen und geologischen 3D-Modellen in Zusammenhang stehen und vielversprechend für eine mächtige oxidische Gold-Silber-Mineralisierung sind. Im Rahmen des Bohrprogramms wurden 17 RC-Bohrlöcher (3.129,2 m) niedergebracht, die sowohl die Stepout-Ziele im Gebiet Contention als auch die First-Pass-Ziele in der Zone Westside erprobten (siehe Abbildungen 1 und 2 unten), wobei die Ergebnisse aller 17 Bohrlöcher nun bekannt gegeben wurden.  Contention Main Zone  Acht der RC-Bohrlöcher im Programm 2024 wurden in der Hauptzone Contention als Teil der „Fan-Raster-Muster“-Bohrungen, die im Gebiet Contention seit 2020 stattfinden, ausgeführt. Diese RC-Bohrlöcher 2024 dienten der Prüfung von Erweiterungen an den westlichen und nördlichen Grenzen und unterhalb der nördlich verlaufenden Hauptzone Contention, die einen Großteil der historischen unterirdischen Mine und des Tagebaus Contention beinhaltet.  -          Die Bohrlöcher TR24-01, 02 und 03 waren im Azimut 105, -60 ausgerichtet und dienten der Prüfung auf westliche und neigungsabwärts verlaufende Erweiterungen der Mineralisierung unter der westlichen Grubenmauer und in die Tiefe. Aller drei Bohrlöcher wiesen lange Abschnitte von oxidischer Silber-Gold-Mineralisierung auf:  -          Bohrloch TR24-01 durchteufte 0,59 gpt Gold und 12,48 gpt Silber (0,75 gpt Goldäquivalent) über 103,6 Meter, einschließlich 15,3 Meter mit 2,84 gpt Gold und 21,4 gpt Silber (3,11 gpt Goldäquivalent). -          TR24-02 durchteufte 0,19 gpt Gold und 8,34 gpt Silber (0,3 gpt Goldäquivalent) über 149,4 Meter, die in geringgradiger Mineralisierung endeten, und einschließlich 7,6 Meter mit 1,65 gpt Gold und 12,16 gpt Silber (1,8 gpt Goldäquivalent). -          TR24-03 durchteufte 0,23 gpt Gold und 10,43 gpt Silber (0,36 gpt Goldäquivalent) über 35,1 Meter und 0,33 gpt Gold und 9,8 gpt Silber (0,45 gpt Goldäquivalent) über 88,4 Meter einschließlich 9,1 Meter mit 1,67 gpt Gold und 20,43 gpt Silber (1,92 gpt Goldäquivalent).  Die Bohrabschnitte bestanden aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 10 % oxidierte Pyritstandorte. Das Bohrloch TR24-03 musste wegen Einbruch nach der Durchörterung von Abbaustätten aufgegeben werden. Abbildung 2: Detailliertes Plandiagramm zur Contention Main Pit und der South Extension  -          Bohrloch TR24-04 – 0,24 gpt Gold und 15,58 gpt Silber (0,38 gpt Goldäquivalent) über 123,5 Meter, die in Mineralisierung endeten, und einschließlich 6,1 Meter mit 1,74 gpt Gold und 54,75 gpt Silber (2,42 gpt Goldäquivalent). Dieses Bohrloch war vertikal ausgerichtet (Azimut 0, -90) und diente der Prüfung unter der Hauptgrube Contention und auf neigungsabwärts verlaufende Erweiterungen von Mineralisierung unter der Ostwand der Hauptgrube Contention und in die Tiefe. Der Abschnitt besteht aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 5 % oxidierte Pyritstandorte.-          Bohrloch TR24-05 – 0,39 gpt Gold und 16,61 gpt Silber (0,60 gpt Goldäquivalent) über 114,3 Meter und einschließlich 10,7 Meter mit 1,55 gpt Gold und 34,6 gpt Silber (1,99 gpt Goldäquivalent). Das Bohrloch war in Azimut 105, -60 ausgerichtet und diente der Prüfung nach westlichen und abwärts verlaufenden Erweiterungen der Mineralisierung unter der Westwand der Hauptgrube Contention und in die Tiefe.  Der Abschnitt besteht aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 5 % oxidierte Pyritstandorte. -          Bohrloch TR24-06 – 0,39 gpt Gold und 13,46 gpt Silber (0,56 gpt Goldäquivalent) über 45,7 Meter und 0,14 gpt Gold und 6,82 gpt Silber (0,22 gpt Goldäquivalent) über 39 Meter. Das Bohrloch befand sich am Nordende des westlichen Randes der Hauptgrube Contention, war im Azimut  85, -60 ausgerichtet und diente der Prüfung der westlichen und abwärts verlaufenden Erweiterungen unter der Westwand der Hauptgrube Contention und in die Tiefe. Der Abschnitt besteht aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 10 % oxidierte Pyritstandorte. Das Bohrloch musste in der Tiefe von 213,4 Metern aufgrund von Einbrüchen aufgegeben werden. -          Bohrloch TR24-07 – 0,21 gpt Gold und 14,12 gpt Silber (0,39 gpt Goldäquivalent) über 146,3 Meter, die in Mineralisierung endeten, und einschließlich 13,7 Meter mit 1,22 gpt Gold und 57,61 gpt Silber (1,94 gpt Goldäquivalent). Das Bohrloch war ein 80 Meter-Step-Out nach Westen, im üblichen „Fanmuster“ (Azimut 105, -66) ausgerichtet und diente der Prüfung unter dem westlichen Abschnitt der Hauptzone Contention und nach abwärts verlaufenden Erweiterungen der Mineralisierung unter der Westwand der Hauptgrube Contention und in die Tiefe. Das Bohrloch durchteufte eine mächtige Mineralisierungszone, die westlich nach unten und nördlich am Streichen offen ist. Der Abschnitt besteht aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 10 % oxidierte Pyritstandorte. -          Bohrloch TR24-10 – 0,67 gpt Gold und 27,64 gpt Silber (1,02 gpt Goldäquivalent) über 88,2 Meter und einschließlich 9,1 Meter mit 4,23 gpt Gold und 136,17 gpt Silber (5,93 gpt Goldäquivalent). 35 Meter tiefer wurde eine zweite mineralisierte Zone von 25,8 Metern mit 0,05 gpt Gold und 4,96 gpt Silber (0,11 gpt Goldäquivalent) entdeckt. Das Bohrloch war im Azimut 0, -90 ausgerichtet und diente der Prüfung nach östlichen und abwärts verlaufenden Erweiterungen der Mineralisierung unter der Ostwand der Hauptgrube Contention und in die Tiefe. Der Abschnitt besteht aus feinkörnigem Sandstein/Quarzit mit Siliziumdioxid- und Tonsteinalteration der unteren Bisbee-Gruppe sowie aus Schluffstein/Hornfels, der von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Spalten mit Quarzerzgängen durchzogen ist. Mäßige bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Farbe und 1 bis 10 % oxidierte Pyritstandorte. Contention South Extension -          Bohrloch TR24-16 im Gebiet South Extension durchteufte 106,4 m mit 147,9 g/t AgÄq (76,23 g/t Ag und 0,896 g/t Au), einschließlich eines Bonanza-Abschnitts von 1,5 m mit 7.269 g/t AgÄq (3.669 g/t Ag und 44,7 g/t Au) innerhalb einer Zone von 25,8 m mit 569 g/t AgÄq (18,3 oz/t AgÄq), dann 22,9 m mit 8,61 g/t AgÄq (0,029 g/t Au und 6,29 g/t Ag) und dann 12,2 m mit 8,38 g/t AgÄq (0,029 g/t Au und 6,29 g/t Ag)-          Bohrloch TR24-17 im Gebiet South Extension durchteufte 22,9 m mit 72,86 g/t AgÄq (32,98 g/t Ag und 0,499 g/t Au), 25,9 m mit 17,66 g/t AgÄq (13,62 g/t Ag und 0,051 g/t Au); das Bohrloch endete in einem Abschnitt von 13,7 m mit 24,72 g/t AgÄq (16,23 g/t Ag und 0,106 g/t Au) Die erfolgreiche Niederbringung der Bohrlöcher TR24-16 und TR24-17 im Gebiet Southern Extension bei der Grube Contention hat das geologische Modell für diesen Teil der Grube Contention bestätigt, womit dieser nun Priorität für zukünftige Explorationsarbeiten hat. Das südliche Ende des Systems Contention muss noch definiert werden. Die Bedeutung der Quarz-Feldspat-Porphyr-(Qfp)-Gangkörper als Leitungen für die hydrothermalen Brekzien und Quarzerzschnüre wurde erneut bekräftigt. Die Mächtigkeit und Mineralisierung der Qfp-Gangkörper, die nach Westen hin einfallen, scheinen zu schwanken. Von Bedeutung war auch die Entdeckung, dass sich die starke Oxidation und Mineralisierung in TR24-16 bis zum Ende des Bohrlochs bei 265,3 m (229,7 m vertikale Tiefe) weit unter dem östlichen Rand der Grube fortsetzten. Die wichtigsten Kalkstein-Markierungsschichten des Projekts wurden in TR24-16 östlich des Verwerfungssystems Contention nicht durchteuft, was auf ein Gefälle von mindestens 70 m an der Ostseite des Verwerfungssystems Contention schließen lässt. Die tiefe Oxidation, Alteration und Mineralisierung bis zum Ende von Bohrloch TR24-16 untermauern das Konzept, dass die große AMT-Anomalie in größerer Tiefe eine Mineralisierung aufweisen könnte. Im Rahmen des Bohrprogramms wurden weitere durchdringend oxidierte und hämatitreiche, silifizierte hydrothermale Brekzien identifiziert, die aus einem Quarz-Feldspat-Porphyr-Gang und klastischen sedimentären Fragmenten der Bisbee-Gruppe bestehen, welche typisch für das Material sind, das historisch in der Mine Contention abgebaut wurde.  Anhand der aktuellen Bohrungen werden auch weiterhin zusätzliche Mineralisierungstypen definiert, unter anderem: Mangan-Verdrängungen in Kalksteinbetten und Skarnen, Quarzadern, Sulfidrelikte als Einsprengungen, Silifizierung von alteriertem Hornfels, Quarz-Feldspat-Porphyre und hydrothermale Brekzien. In dem Programm ist TR24-16 das tiefste ausgeführte Bohrloch mit einer Neigung von -60 Grad, das bis in eine Tiefe von 265,3 m (229,7 m vertikal) gebohrt wurde und in seiner überwiegenden Länge in mineralisiertem und oxidiertem Gestein verblieb.  Entdeckung Zone Westside  -          Die ersten Explorationsbohrungen in der Zone Westside stießen bisher auf oxidische Silber-Gold-Mineralisierung in jedem Bohrloch und verdoppelten fast das Gebiet des durch Bohrungen bestätigten Explorationspotenzials; alleine in der Zone Contention. Die geologische Modellierung der Zone Westside mit blinden Zielbestimmungen war erfolgreich und bestätigte historische Berichte von unterirdischen Bergbauanlagen sowie Aztecs Modellierung. -          Bohrloch TR24-13 durchteufte 24,4 Meter mit 106,24 gpt Goldäquivalent in einer mächtigeren Zone von 85,4 Metern mit durchschnittlich 47,31 gpt Goldäquivalent (0,281 gpt Gold und 24,79 gpt Silber) in geringer Tiefe in der Antiklinale Westside und entdeckte einen neuen Körper beachtlicher oxidierter Silber-Gold-Mineralisierung.  -          Jüngste Explorationsarbeiten und geologische Modellierung im Jahr 2024 identifizierten die Eigenschaften, die sodann zum ersten Mal im RC-Programm 2024 durch Bohrungen geprüft wurden. Die ersten Bohrergebnisse 2024 liefern den bedeutenden Nachweis für potenziell großflächig abbaubare und unterirdische Mineralisierung in dem Gebiet, das in den frühen 1980er Jahren für Produktion im Tagebau bestimmt war.  -          Bemerkenswerterweise belegt die Entdeckung TR24-13 in der Antiklinale Westside, dass Antiklinalen im Zielgebiet eine signifikante oxidische Silber-Gold-Mineralisierung beherbergen können, und zwar vertikal in mehreren Zonen, über den gesamten Bisbee-Sedimentabschnitt hinweg, ohne dass unmittelbar Qfp-Intrusionsgänge vorhanden sind. Außerdem wurde das Vorhandensein der historischen Abbaukammer Sulphuret bestätigt. Die Mineralisierung und das Vorhandensein der Antiklinale Arizona Queen wurden in TR24-08 bestätigt.-          TR24-08 diente der Prüfung nach Mineralisierung in der postulierten östlichen Erweiterung der Antiklinale (Arizona Queen), die in Bergbauanlagen nahe des Westside-Schachts Nr. 1 entdeckt wurde und als Fokus der Kammer Last Chance betrachtet wird. Das Bohrloch durchteufte 6,1 Meter mit 105,1 gpt Goldäquivalent (1,23 gpt Gold und 7,0 gpt Silber), gefolgt von 0,35 gpt Gold und 10,6 gpt Silber (38,75 gpt Goldäquivalent) über 21,3 Meter.  Das Bohrloch war im Azimut 90, -80 ausgerichtet. Der Abschnitt besteht aus kalkhaltigen und argillitisch alterierten, feinkörnigen Sandsteinen/Quarziten der niedrigeren Bisbee-Gruppe, von hydrothermalen Brekzien durchschnittenem Schluffstein/Hornfels und Verwerfungen/Fissuren mit Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rote Färbung und 1 bis 10 % oxidierte Pyrite. -          Bohrlöcher TR24-11 und TR24-12 prüften die Fissur Westside, bestätigten historische Berichte und entdeckten 16 bis 25 Meter mächtige Großtonnage von oxidischer Silber-Gold-Mineralisierung, die die hochgradige Fissur umgibt. Die Ergebnisse der Explorationsbohrungen im Zielgebiet Westside rechtfertigen weitere Bohrprüfungen.-          TR24-15 in der Mine Tribute der Zone Westside durchteufte 12,2 Meter mit 15,39 gpt Goldäquivalent (11,52 gpt Silber und 0,048 gpt Gold), gefolgt von 25,9 Metern mit 31,82 gpt Goldäquivalent (19,48 gpt Silber und 0,154 gpt Gold) in der Antiklinale Ingersoll.-          Ein wichtiges Konzept der Zone Westside war der Unterschied im Edelmetall-Tenor (die Anteile/Verhältnisse der Metalle zueinander) zu größerer Silberanreicherung im Vergleich zum Zielgebiet Tagebau Contention, das größere Goldanreicherung aufweist.  Das Gebiet Westside wird mehr von Sedimentgestein dominiert, weniger als 5 % Ofp-Intrusivgänge per beobachtetem Volumen, während das Gebiet Contention ~10 % Qfp-Intrusivgänge per beobachtetem Volumen aufweist.   Tabelle 1: Ergebnisse der Bohrungen bei Contention South Extension (zuvor gemeldet): Bohrlochvon mbis mAbschnitt m*Au g/tAg g/tAgÄq g/t (1)AnmerkungenTR24-1625,9132,6106,40,89676,23147,9 einschl.:73,174,61,545,036697269  70,196,025,83,483290,51569,16  65,6132,667,11,374119,5229,42